
Ist an einer zu starken Wölbung des Fusslängsgewölbes zu erkennen. Der Fuss berührt nur mit den Fersen und Fussballen den Boden, dazwischen ist nichts.
In den meisten Fällen entsteht der Hohlfuss durch eine Veränderung der Muskelspannung von Fuss und Wadenmuskulatur. Durch dieses Aufspannen ist der Hohlfuss unelastisch und dämpft den Schritt weniger, als der normale Fuss.
Fussbeschwerden, Gangstörungen, schmerzhafte Druckstellen bzw. Schwielen treten häufig auf.
Durch den erhöhten Fussspan ist die Beweglichkeit des oberen Sprunggelenks eingeschränkt.
Der Hohlfuss kann nicht nur zu einer Veränderung der Fusswurzel kommen, auch das Fersenbein kann dadurch nach hinten hervortreten.
Diese Verkippung führt zu einer Überlastung und schädigt häufig auch die Aussenbänder, weil sich die Beinachse nach aussen verlagert und sie mehr Last tragen.
Chronische Entzündungen der Sehnen sind häufig auf den Hohlfuss
zurückzuführen.
Diese Sehnen sind für die Auf-und Abbewegung zuständig und entscheidend für die Motorik des Fusses.
Eure Meisterwerkstatt für aktive-bewegte Füsse 🦶
Laufstil…einfach besser laufen🏃♀️🚶♀️🏃♂️
Sensomotorisches Zentrum für Einlagen
Petra Cors
Breite 11
9450 Altstätten SG
076 229 29 03
#physiotherapie #golfen #arthrose #gesundheitsförderung #laufstil #laufen #orthopädie #freizeit#physio #abnehmen #rheintal #altstätten #sport
0 Kommentare